Die Geographie Leistungskurse berichten: Globale Entwicklungszusammenarbeit – Einblicke in die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Am 7. November 2025 besuchte Maximilian Daniel Plück unsere Geographie Leistungskurse 12 von Herrn Meiser und Herrn Rihm und hielt einen spannenden Vortrag über die weltweite Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Herr Plück – ehemaliger Schüler der Humboldt-Schule – ist bei der GIZ seit viereinhalb Jahren als IT-Spezialist tätig. In dieser Funktion unterstützt er unter anderem bei der weltweiten Einführung von digitalen Tools und Prozessautomatisierungen.
Die GIZ ist ein gemeinnütziges Bundesunternehmen, das im Auftrag der Bundesregierung und weiterer Partner tätig ist. Ziel ist es, nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen umzusetzen. Ein zentrales Prinzip der GIZ ist dabei stets die Hilfe zur Selbsthilfe, um Menschen und Länder langfristig zu befähigen, ihre Entwicklung eigenständig voranzutreiben und dies in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Mit rund 24.500 Mitarbeitenden in 120 Ländern, einem Frauenanteil von 53 Prozent und einem Geschäftsvolumen von rund vier Milliarden Euro im Jahr 2024 setzt die GIZ über 1.400 Projekte weltweit um. Herr Plück stellte einige davon vor, darunter „Jobs für Frauen in Subsahara-Afrika“, „Digitale soziale Sicherung“ und „Stabilisierung der Ukraine“. Diese Projekte zeigen, wie vielfältig die Arbeit der GIZ ist und wie sie auf nachhaltige, langfristige Lösungen statt auf kurzfristige Hilfe setzt.
Besonders spannend war die Vorstellung der „Dreifachwirkung nachhaltiger Entwicklung“. Im Kern geht es darum, dass durch die Qualifizierung von Fachkräften in den Partnerländern die Menschen vor Ort und die lokale Wirtschaft profitieren, und zugleich auch die Beziehungen zwischen Deutschland und den Partnerländern gestärkt wird.
In der abschließenden Fragerunde konnten die Schülerinnen und Schüler ihr großes Interesse an der Arbeit der GIZ zeigen. Alle Fragen wurden beantwortet, und es entstand ein spannender Austausch über die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit.
Insgesamt war der Vortrag sehr informativ, motivierend und erfolgreich. Er hat vielen Schülerinnen und Schülern einen ersten Einblick in ein mögliches berufliches Feld gegeben, das sie zuvor noch gar nicht in Betracht gezogen hatten.
Verfasst von Stefanos Karras (Schüler des Geo Leistungskurses 12b)
