Brüssel Exkursion mit den PoWi- und Wiwi-Leistungskursen
Am Mittwoch, den 27. September 2025, haben wir uns um 6:45 Uhr am Wiesbadener Hauptbahnhof getroffen. Um 7:09 Uhr fuhr unser Zug ab, und nach einem Umstieg am Frankfurter Flughafen ging es mit dem ICE weiter nach Belgien. Gegen 11:30 Uhr kamen wir in Brüssel an und machten uns sofort auf den Weg zur Europäischen Kommission.
Um 14:30 Uhr begann dort unser Vortrag. Der PoWi LK und Wiwi LK waren hier gemeinsam dabei. Uns wurde erklärt, wie die Europäische Kommission aufgebaut ist, welche Aufgaben sie hat und wie sie mit den anderen Institutionen der Europäischen Union zusammenarbeitet. Wir haben erfahren, dass die Kommission neue Gesetzesvorschläge erarbeitet und dass in ihr Kommissare aus allen Mitgliedsstaaten vertreten sind.
Am Nachmittag sind wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hotel gefahren. Dort haben wir unsere Zimmer bezogen und uns kurz ausgeruht. Danach hatten wir Zeit, die Stadt in kleinen Gruppen zu erkunden.
Um 6:30 Uhr gab es am nächsten Tag Frühstück im Hotel und eine Stunde später mussten wir die Zimmer verlassen und auschecken. Um 8:00 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Europäischen Parlament. Anders als bei der Kommission waren die beiden Kurse hier zeitlich versetzt unterwegs. So hatte der Politik-Kurs zum Beispiel um 9:30 Uhr seine Führung, während der Wirtschaftskurs erst am Mittag dran war.
Im Parlamentarium bekamen wir kleine Geräte, mit denen wir Informationen abrufen konnten, zum Beispiel zur Geschichte der Europäischen Union, zu den verschiedenen Mitgliedsstaaten und zu den Aufgaben des Parlaments in einzelnen Räumen die mit Bildern und anderen Geräten ausgestattet waren, die eine interaktive Beschäftigung bietet. Besonders interessant war auch ein Bereich, in dem man eigene Nachrichten an das Parlament schicken konnte, die dann auf einem Bildschirm angezeigt wurden.
Beim Rollenspiel, das mehrere Stunden dauerte, wurden wir in die Rolle von Abgeordneten versetzt. Dafür wurden wir in Parteien eingeteilt und mussten uns mit aktuellen politischen Themen beschäftigen. Zwei Themen standen zur Auswahl: die Einführung von Chip-Implantaten und der Umgang mit Wassermangel. Jede Gruppe bekam ein eigenes „Büro“, in dem wir Mails, Anrufe und Informationen wie in einem echten Arbeitsalltag erhielten. Dazu gab es Stationen, an denen man Meinungen von Bürgerinnen und Bürgern hören konnte. Alle Informationen mussten wir sammeln und gemeinsam auswerten.
Danach trafen sich die Parteien mit denselben Themen, um Kompromisse zu entwickeln. Schließlich ging es in einen großen Plenarsaal, wo Vertreterinnen und Vertreter der Parteien ihre Vorschläge vorstellten. Dort wurde auch deutlich, wie schwierig es ist, sich zu einigen, wenn viele unterschiedliche Interessen im Spiel sind. Immer wieder mussten wir neue Lösungen finden, weil auch der Rat eigene Bedingungen stellte. Am Ende konnten wir uns aber einigen und ein Vorschlag durchbringen. Um 15:00 Uhr versammelten sich beide Kurse wieder vor dem Parlament, und gemeinsam fuhren wir zum Bahnhof. Dort begann unsere Rückfahrt nach Deutschland. Am Abend, um 21:30 Uhr, kamen wir schließlich wieder am Wiesbadener Hauptbahnhof an. Zusammenfassend war das eine lehrreiche und spaßige Exkursion, die wir jedem ans Herz legen würden.
Text und Bilder: Amina Röder, PoWi-LK